Sonderstrukturen belassen
Feuchte Senken, Schotterlinsen und ähnliche Sonderstrukturen auf Äckern nutzen Kiebitze gerne zum Brüten oder für die Nahrungssuche mit den Küken und sollten daher erhalten werden.
Feuchte Senken nicht bestellen
Ideal ist es, wenn größere feuchte Senken, die ohnehin schwer bestellbar sind, bei der Einsaat ausgelassen werden (siehe auch die Maßnahme „Kiebitzinsel“). Auch die künstliche Anlage von Feuchtstellen im Ackerland wäre wünschenswert, etwa durch den Verschluss von Drainagen, den Anstau von Gräben oder durch Wasserpumpen.
Grasstreifen in Sommerungen
Als Rückzugsräume für Kiebitzküken in Sommerungen wie Mais oder Zuckerrübe können Grasstreifen (zum Beispiel eine Kleegrasmischung) über den Acker angelegt werden.
Anbau von Sommergetreide
Wintergetreide wird schon im Herbst eingesät und wächst sehr schnell auf. Es ist daher im Frühjahr nur kurzzeitig als Bruthabitat geeignet. Im Sommergetreide können Kiebitze dagegen nicht nur Erst-, sondern sogar Nachgelege bebrüten. Darüber hinaus erhöht ein größerer Saatreihenabstand die Attraktivität der Fläche zusätzlich. Vom Verzicht auf Pflanzenschutzmittel profitieren viele weitere Feldvogelarten.