Es kann von entscheidender Bedeutung sein, das Schlupfdatum eines Kiebitzgeleges zu kennen, z.B. um Schutzmaßnahmen wie eine verzögerte Mahd anzuwenden oder um frisch geschlüpfte Küken im Nest zu beringen. Darüber hinaus kann das Alter eines Geleges auch für Analysen zu Überlebensraten herangezogen werden.

Eine Möglichkeit, das Alter eines Geleges und damit das voraussichtliche Schlupfdatum (vorausgesetzt Lege- und Bebrütungsdauer sind bekannt) zu bestimmen, ist es, das Verhältnis von Masse und Volumen der Eier zu ermitteln (1). Dies ist darauf zurückzuführen, dass Vogeleier aufgrund von Verdunstung während der Bebrütung Gewicht verlieren (2). Der Gewichtsverlust wird zudem durch den Stoffwechsel des Embryos verstärkt (3). Eine Alternative zur direkten Messung von Gewicht und Volumen ist ein einfacher Wassertest (2, 4). Da sich die Form der Eier während der Bebrütung nicht verändert, resultieren Gewichtsverluste in Veränderungen der Schwerkraft, die von etwas mehr hinzu etwas weniger als Wasser reicht (5). Daher ändern sich die Auftriebseigenschaften eines Eis im Wasser mit der Bebrütung.

Niederländische Wissenschaftler haben daher im Jahr 1983 eine einfache Methode entwickelt, um das Alter von Eiern von Kiebitz und Uferschnepfe mithilfe des Wassertests zu bestimmen (5). In diesem Zusammenhang haben sie einen „Incubometer“ entwickelt, der es erlaubt, den Winkel der Eiachse zum Horizont (frische Eier) sowie das Herausragen der Eier aus dem Wasser (ältere Eier) zu messen.
Incubometer Wert | Tage bebrütet (große Eier) | Tage bebrütet (kleine Eier) | Tage bis zum Schlupf (große / kleine Eier) |
---|---|---|---|
frisch gelegt (Eispitze berührt den Boden nicht) | |||
0 | 0 | 0 | 27 |
Winkel des Eis in Grad (°) | |||
30 | 1 | 1 | 26 / 26 |
35 | 2 | 3 | 25 / 24 |
40 | 4 | 3 | 23 / 24 |
45 | 5 | 4 | 22 / 23 |
50 | 5 | 4 | 22 / 23 |
55 | 6 | 5 | 21 / 22 |
60 | 6 | 5 | 21 / 22 |
65 | 6 | 6 | 21 / 21 |
70 | 7 | 6 | 20 / 21 |
75 | 8 | 7 | 19 / 20 |
80 | 8 | 8 | 19 / 19 |
90 | 9-12 | 9-11 | 18 – 15 |
Herausragen des Eis aus dem Wasser (mm) | |||
1 | 13 | 12 | 14 / 15 |
2 | 16 | 14 | 11 / 13 |
3 | 18 | 17 | 9 / 10 |
4 | 21 | 20 | 6 / 7 |
5 | 24 | 22 | 3 / 5 |
6 | 26 | 24 | 1 / 3 |
Altersbestimmung von Kiebitz-Eiern, übernommen aus Van Paassen, Veldman & Beintema 1983 (5). „Kleine Eier“ bezieht sich auf ein Volumen bis zu 24,5 cm³.
Der Wassertest sollte in lauwarmen Wasser durchgeführt werden, um ein Auskühlen der Eier zu verhindern (6). Es ist sinnvoll, eine Plastikbox mit ebenem Boden zu verwenden, um den Winkel der Eier möglichst exakt zu messen. Das Ei sollte vorsichtig auf dem Gefäßboden abgelegt werden – nicht fallenlassen. Das Gefäß sollte entsprechend groß sein. Es ist sinnvoll, das Ei anschließend vorsichtig trocken zu wischen und nur ein oder zwei Eier pro Gelege zu floaten. Anschließend sollten die Eier in der ursprünglichen Ausrichtung zurück ins Nest gelegt werden.

Das Suchen und Händeln von Vogeleiern wird durch nationale Gesetze geregelt. Unter Umständen wird eine besondere Erlaubnis benötigt, um den Wassertest durchzuführen.
Quellen
- Van de Pol, M., Bakker, T., Saaltink, D.-J. & Verhulst, S. (2006): Rearing conditions determine offspring survival independent of egg quality: a cross-foster experiment with Oystercatchers Haematopus ostralegus. Ibis 148: 203-210
- Patten, B. M. (1921): The early embryology of the chick. Philadelphia and London
- Westerkov, K. (1950): Methods of determining the age of game bird eggs. J. Wildl. Management 14: 56-67
- Barth, E. K. (1953): Calculation of egg volume on loss of weight during incubation. Auk70: 151-9
- Van Paassen, A. G., Veldman, D. H. & Beintema, A. J. (1984): A simple device for determination of incubation stages in eggs. Wildfowl 35: 173-178
- Székely, T., Argüelles-Ticó, A., Kosztolányi, A. & Küpper, C. (2011): Practical guide for investigating breeding ecology of Kentish plover Charadrius alexandrines. Department of Biology & Biochemistry, University of Bath, UK