Werden Kiebitze im Frühjahr auf einer Fläche beobachtet, bedeutet dies noch nicht unbedingt, dass sie dort auch brüten wollen oder bereits brüten. Nach einiger Zeit wird jedoch klar, ob die Kiebitze Brutabsichten oder sogar schon ein Nest haben. Am besten beobachtet man Kiebitze vom Feldweg aus per Fernglas oder Spektiv, um diese nicht zu stören und um deren Verhalten möglichst unbeeinflusst von der eigenen Anwesenheit wahrnehmen zu können. Fangen die Kiebitze an zu warnen, sollte man sich weiter entfernen. Gezielte Kiebitz-Erfassungen können vom Auto aus durchgeführt werden, das wie ein Tarnzelt wirkt.

Nahrung suchende und ruhende Kiebitze deuten meist nicht auf eine Brut hin. Zeichnung: © NABU/Jan Weinbecker
Vor dem Auffliegen laufen Brutvögel oft zielstrebig vom Nest weg.
Zeichnung: © NABU/Jan Weinbecker
Brutvögel laufen direkt zurück zum Nest ohne Futter zu suchen. © NABU/Jan Weinbecker
Küken führende Altvögel sind aufmerksam und stehen aufrecht. Im Flug warnen sie laut mit hängenden Beinen. Zeichnung: © NABU/Jan Weinbecker

Brutvorkommen feststellen