Will man wissen, wie groß der Bruterfolg auf einer Kiebitzfläche ist, muss man die Anzahl der flügge gewordenen, also flugfähigen Jungvögel ermitteln. In der Regel teilt man diese Anzahl durch die Anzahl der auf der Fläche brütenden Paare und erhält dann als Einheit für den Bruterfolg „flügge Jungvögel pro Brutpaar und Jahr“. Der Wert wird als Dezimalzahl (zum Beispiel 0,5) angegeben. Für ein präzises Ergebnis sollten mindestens wöchentlich alle Sichtungen von Kiebitzfamilien auf einer Karte vermerkt werden, mit Angaben zu Anzahl und ungefährem Alter der Küken. Sind keine Küken zu sehen, aber die Altvögel warnen intensiv, kann von mindestens einem Jungvogel ausgegangen werden. Wurden Küken zuletzt in einem Alter von gut drei Wochen beobachtet und sind eine Woche später verschwunden, sind sie sehr wahrscheinlich „durchgekommen“ und möglicher weise schon abgewandert. Später kann man aus diesen Daten den Bruterfolg „zusammenpuzzeln“. Wenn sich die Anzahl der flüggen Jungvögel nicht bestimmen lässt, kann alternativ auch der Prozentsatz von Brutpaaren mit Bruterfolg angegeben werden.