Definierte Standards für das Zählen von Vogelpaaren in einem Gebiet sorgen dafür, dass verschiedene Beobachtende zu einem vergleichbaren Ergebnis kommen. Für den Kiebitz existieren folgende Vorgaben, damit von einem Brutvorkommen ausgegangen werden kann (siehe „Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands“, Südbeck et al. 2005):
Brutverdacht:
- zweimalige Feststellung eines Paares oder eines balzenden Männchens im Abstand von mindestens sieben Tagen, davon eine Ende März bis Anfang Mai
- einmalige Feststellung eines balzenden und kopulierenden Paares oder einmalige Feststellung intensiv warnender Altvögel
Brutnachweis:
- brütende, verleitende (Feinde ablenkende) oder Junge führende Altvögel
Da erwachsene Kiebitze meist gut zu beobachten sind, kann die Anzahl der Paare auf Einzelflächen in der Regel leicht ermittelt werden. Generell sollte bei Bestandsangaben für größere Gebiete berücksichtigt werden, dass sich Kiebitze im Laufe der Brutsaison häufig umsiedeln können. Daher empfehlen sich „Synchronerfassungen“ zu bestimmten Terminen, um Kiebitze nicht mehrfach in der Brutsaison auf unterschiedlichen Flächen zu zählen. Der beste Monat zum Zählen von Kiebitzpaaren ist der April.