Grünland

Grünland-Extensivierung

Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) H21-24, N21,22
Kurzbeschreibung:
Späterer Mahdzeitpunkt, Verzicht auf Düngung und PSM
Vertragslaufzeit:
5 Jahre
Nutzen für den Kiebitz:
Nahrungssuche, Deckung
Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) B 47, 48
Kurzbeschreibung:
Blühflächen
Vertragslaufzeit:
5 Jahre
Nutzen für den Kiebitz:
Nahrungssuche

GEfahren für Kiebitze Entschärfen

Kurzbeschreibung:
Wechselnde Brachestreifen, Aussparen bei der Mahd
Vertragslaufzeit:
bei Bedarf
Nutzen für den Kiebitz:
Schutz, Deckung für Kiebitzküken

Weitere Maßnahmen im Grünland

Kurzbeschreibung:
Blühstreifen, mind. 5m Breite
Vertragslaufzeit:
bei Bedarf
Nutzen für den Kiebitz:
Deckung, Nahrungssuche

Ackerland

Gelege- und Kükenschutz

Wiesenbrüter-Brutplatzmanagement Schwaben

(Kontakt: Regierung von Schwaben, siehe unten)

Kurzbeschreibung:
Verspätete Bewirtschaftung ab 20.05.
Vertragslaufzeit:
Die Einschränkungen gelten lediglich in dem betreffenden Brutjahr und nur so lange, bis die Vögel die Fläche wieder verlassen haben.
Nutzen für den Kiebitz:
Je nach Vertragsmuster Gelege-/Kükenschutz, Schaffung von Brut- und Nahrungshabitaten
Weitere Informationen:
https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an40225siering_et_al_2018_wiesenbrueterschutz_in_schwaben.pdf

https://www.anl.bayern.de/fachinformationen/biodiversitaet/biodiv_schwabkiebitz.htm

Kurzbeschreibung:
Maßnahme: Verspätete Bewirtschaftung
ab 20.05. auf grob zerkleinerter Wintermulch
Vertragslaufzeit:
Die Einschränkungen gelten lediglich in dem betreffenden Brutjahr und nur so lange, bis die Vögel die Fläche wieder verlassen haben.
Nutzen für den Kiebitz:
Je nach Vertragsmuster Gelege-/Kükenschutz, Schaffung von Brut- und Nahrungshabitaten
Weitere Informationen:
https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an40225siering_et_al_2018_wiesenbrueterschutz_in_schwaben.pdf

https://www.anl.bayern.de/fachinformationen/biodiversitaet/biodiv_schwabkiebitz.htm

Kurzbeschreibung:
Aussparung von Bewirtschaftungsfenster oder -bahn (spritzen etc.) um Nestbereich
Vertragslaufzeit:
Die Einschränkungen gelten lediglich in dem betreffenden Brutjahr und nur so lange, bis die Vögel die Fläche wieder verlassen haben.
Nutzen für den Kiebitz:
Direkter Gelege-/Kükenschutz
Weitere Informationen:
https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an40225siering_et_al_2018_wiesenbrueterschutz_in_schwaben.pdf

https://www.anl.bayern.de/fachinformationen/biodiversitaet/biodiv_schwabkiebitz.htm
Gelegeschutz auf Äckern
Vertragslaufzeit:
bei Bedarf
Nutzen für den Kiebitz:
Gelegeschutz
Weitere Informationen:
Die Gelege werden mit dünnen Bambusstäben markiert und bei der Bewirtschaftung geschont, 50 €-Gutschein für jedes geschützte Gelege

Anlage von Brachen, Kiebitzinseln o.ä.

Wiesenbrüter-Brutplatzmanagement Schwaben

(Kontakt: Regierung von Schwaben, siehe unten)

Kurzbeschreibung:
Kiebitzinsel als Brache innerhalb eines Ackers.
Größe von 0,5 bis 3 ha (Mindestbreite 50 m).
Kiebitzinsel wird von der Bestellung der Feldfrucht des übrigen Ackers ausgespart. Keine Bewirtschaftung und Befahrung der Kiebitzinsel von Mitte März bis Ende Juli. Kein Spritzen der Fläche etc.
Vertragslaufzeit:
Die Einschränkungen gelten lediglich in dem betreffenden Brutjahr und nur so lange, bis die Vögel die Fläche wieder verlassen haben.
Nutzen für den Kiebitz:
Je nach Vertragsmuster Gelege-/Kükenschutz, Schaffung von Brut- und Nahrungshabitaten
Weitere Informationen:
https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an40225siering_et_al_2018_wiesenbrueterschutz_in_schwaben.pdf

https://www.anl.bayern.de/fachinformationen/biodiversitaet/biodiv_schwabkiebitz.htm

Kiebitzinseln
Kurzbeschreibung:
Kiebitzinsel als Brache
Vertragslaufzeit:
1 Jahr
Nutzen für den Kiebitz:
Schutz während der Brut und Aufzucht der Jungen
Weitere Informationen:
Ruhezeit von 15.03.-31.07.
Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR)
Kurzbeschreibung:
Anlage von feuchten, mähbaren Seigen als Brut- und Nahrungshabitat
Vertragslaufzeit:
Die Anlage wird gefördert mit eine Zweckbindungsfrist von 5 Jahren
Nutzen für den Kiebitz:
Brut- und Nahrungshabitat

Extensiver Getreideanbau

Sommergetreide
Kurzbeschreibung:
Anbau Sommergetreide mit doppeltem Reihenabstand
Vertragslaufzeit:
1 Jahr
Nutzen für den Kiebitz:
Brut- und Nahrungshabitat

Erhalt von Sonderstrukturen

Wiesenbrüter-Brutplatzmanagement Schwaben

(Kontakt: Regierung von Schwaben, siehe unten)

Kurzbeschreibung:
Feuchte Senken nicht bestellen: Belassen von Freiflächen im Acker um nasse Mulden. Bewirtschaftung der Freiflächen ab 1. Juli
Vertragslaufzeit:
Die Einschränkungen gelten lediglich in dem betreffenden Brutjahr und nur so lange, bis die Vögel die Fläche wieder verlassen haben.
Nutzen für den Kiebitz:
Je nach Vertragsmuster Gelege-/Kükenschutz, Schaffung von Brut- und Nahrungshabitaten
Weitere Informationen:
https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an40225siering_et_al_2018_wiesenbrueterschutz_in_schwaben.pdf

https://www.anl.bayern.de/fachinformationen/biodiversitaet/biodiv_schwabkiebitz.htm

Kurzbeschreibung:
Bewirtschaftungsfreie Fläche um feuchte Mulden / Nassstellen
Vertragslaufzeit:
1 Jahr
Nutzen für den Kiebitz:
Brut- und Nahrungshabitat
Weitere Informationen:
Ruhezeit von 15.03.-31.07.

Weitere MaßNahmen im Ackerland

Verzögerter MaisAnbau
Vertragslaufzeit:
1 Jahr
Nutzen für den Kiebitz:
Schutz von Gelegen und frisch geschlüpften Küken
Weitere Informationen:
je 10 Tage Anbauverzögerung für Silomais 122€/ha, Stichtag 20.04.
Vorzeitiger Umbruch von Ackergras/Kleegras als Zwischenbegrünung
Vertragslaufzeit:
1 Jahr
Nutzen für den Kiebitz:
Bruthabitat
Weitere Informationen:
Durch das Greening ist in vielen Gebieten bis zum Maisanbau Mitte April kein offener Böden zum Brüten vorhanden.
Vorzeitiger Umbruch von Wintergetreide um Kiebitzgelege, brache Kiebitzinsel im Wintergetreide
Vertragslaufzeit:
1 Jahr
Nutzen für den Kiebitz:
Freie Sicht während der Brutzeit
Weitere Informationen:
Durch das Greening beginnen die Kiebitze im Wintergetreide zu brüten, da diese Flächen im März noch am wenigsten bewachsen sind und zumindest teilweise noch dunklen Boden aufweisen
Wasserausbringen als Überlebenshilfe für Kiebitzküken
Vertragslaufzeit:
bei Bedarf
Nutzen für den Kiebitz:
Überleben der Küken
Weitere Informationen:
Mit zunehmender Trockenheit und Hitze immer notwendiger (z.B. 9 €/m³ bei Ausbringen mit Güllefass)

aktualisiert: 12/2020


Kontakt:
Tim Korschefsky
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Referat 55: Arten- und Lebensraumschutz, Staatliche Vogelschutzwarte
Email: Tim.Korschefsky@lfu.bayern.de

Regierung von Schwaben:
Margarete Siering
Sachgebiet 51 – Naturschutz
Email: margarete.siering@reg-schw.bayern.de