Die Gelege werden mit dünnen Bambusstäben markiert und bei der Bewirtschaftung geschont, 50 €-Gutschein für jedes geschützte Gelege
Anlage von Brachen, Kiebitzinseln o.ä.
Wiesenbrüter-Brutplatzmanagement Schwaben
(Kontakt: Regierung von Schwaben, siehe unten)
Kurzbeschreibung:
Kiebitzinsel als Brache innerhalb eines Ackers. Größe von 0,5 bis 3 ha (Mindestbreite 50 m). Kiebitzinsel wird von der Bestellung der Feldfrucht des übrigen Ackers ausgespart. Keine Bewirtschaftung und Befahrung der Kiebitzinsel von Mitte März bis Ende Juli. Kein Spritzen der Fläche etc.
Vertragslaufzeit:
Die Einschränkungen gelten lediglich in dem betreffenden Brutjahr und nur so lange, bis die Vögel die Fläche wieder verlassen haben.
Nutzen für den Kiebitz:
Je nach Vertragsmuster Gelege-/Kükenschutz, Schaffung von Brut- und Nahrungshabitaten
Bewirtschaftungsfreie Fläche um feuchte Mulden / Nassstellen
Vertragslaufzeit:
1 Jahr
Nutzen für den Kiebitz:
Brut- und Nahrungshabitat
Weitere Informationen:
Ruhezeit von 15.03.-31.07.
Weitere MaßNahmen im Ackerland
Verzögerter MaisAnbau
Vertragslaufzeit:
1 Jahr
Nutzen für den Kiebitz:
Schutz von Gelegen und frisch geschlüpften Küken
Weitere Informationen:
je 10 Tage Anbauverzögerung für Silomais 122€/ha, Stichtag 20.04.
Vorzeitiger Umbruch von Ackergras/Kleegras als Zwischenbegrünung
Vertragslaufzeit:
1 Jahr
Nutzen für den Kiebitz:
Bruthabitat
Weitere Informationen:
Durch das Greening ist in vielen Gebieten bis zum Maisanbau Mitte April kein offener Böden zum Brüten vorhanden.
Vorzeitiger Umbruch von Wintergetreide um Kiebitzgelege, brache Kiebitzinsel im Wintergetreide
Vertragslaufzeit:
1 Jahr
Nutzen für den Kiebitz:
Freie Sicht während der Brutzeit
Weitere Informationen:
Durch das Greening beginnen die Kiebitze im Wintergetreide zu brüten, da diese Flächen im März noch am wenigsten bewachsen sind und zumindest teilweise noch dunklen Boden aufweisen
Wasserausbringen als Überlebenshilfe für Kiebitzküken
Vertragslaufzeit:
bei Bedarf
Nutzen für den Kiebitz:
Überleben der Küken
Weitere Informationen:
Mit zunehmender Trockenheit und Hitze immer notwendiger (z.B. 9 €/m³ bei Ausbringen mit Güllefass)
aktualisiert: 12/2020
Kontakt: Tim Korschefsky Bayerisches Landesamt für Umwelt Referat 55: Arten- und Lebensraumschutz, Staatliche Vogelschutzwarte Email: Tim.Korschefsky@lfu.bayern.de
Regierung von Schwaben: Margarete Siering Sachgebiet 51 – Naturschutz Email: margarete.siering@reg-schw.bayern.de